Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 25. November 2025

Mehr Qualität für Patientinnen und Patienten dank einheitlicher Qualitätsmessungen

Bern, 25.11.2025 — Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) lanciert drei Projekte zur Harmonisierung von Patientenbefragungen zu ihren Behandlungsergebnissen. Vergleichbare Messungen und transparente Vergleiche sind eine Voraussetzung, die Qualität der Behandlung und Betreuung weiter zu verbessern. Daher arbeitet die EQK auch an einem nationalen Qualitäts-Monitoringsystem und bereitet eine Plattform vor, die ab März 2026 Qualitätsdaten, vorerst aus Pflegeheimen, der Öffentlichkeit zugänglich macht.

Die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK), eine ausserparlamentarische Kommission, verfolgt das Ziel, die Qualität für Patientinnen und Patienten in der Schweiz nachhaltig zu verbessern. Grundlage dafür sind verlässliche und vergleichbare Qualitätsmessungen.

PROMs: Die Perspektive der Patientinnen und Patienten einbeziehen

Ein zentrales Element ist die Harmonisierung von bestimmten Patientenbefragungen, sogenannten Patient Reported Outcome Measures (PROMs). Diese Messungen erfassen, wie Patientinnen und Patienten ihren Gesundheitszustand und Behandlungserfolg selbst erleben – ein wichtiger Schritt hin zu einer stärker patientenorientierten Qualitätsbewertung.

Die EQK schreibt deshalb drei Projekte zur Harmonisierung von PROMs in der Schweiz in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Rheumatologie aus. Diese Projekte sollen eine einheitliche Grundlage schaffen, damit künftig alle Gesundheitsinstitutionen die Patientenerfahrungen vergleichbar erheben.

Pilotprojekte und nationales Monitoringsystem

Bereits laufende Pilotprojekte der EQK testen derzeit die praktische Umsetzung der Messung von PROMs. Parallel dazu arbeitet die EQK an der Auswahl weiterer geeigneter Indikatoren für ein nationales Monitoringsystem, das die Qualität im Gesundheitswesen fortlaufend systematisch überprüfen soll.

Mehr Transparenz für die Bevölkerung

Ein weiterer Meilenstein folgt im März 2026: Dann wird die EQK ein Nationales Qualitäts-Dashboard für die Bevölkerung eröffnen, das in der ersten Phase Einblick in Qualitätsmessungen aus den Pflegeheimen der Schweiz bietet. In der Folge werden zunehmend Ergebnisse zur Qualität aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufgeschaltet. Damit erhält die Bevölkerung erstmals eine Übersicht über den Wissensstand zur Qualität der Leistungen in der Gesundheitsversorgung der Schweiz.

«Mit den neuen Projekten schaffen wir die Grundlagen für ein lernendes Gesundheitssystem, das sich konsequent an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten orientiert», erklärt Michael Jordi, Präsident der EQK. «Einheitliche Qualitätsmessungen und Transparenz sind entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und die Behandlungen stetig zu verbessern.»

Mit diesen Initiativen stärkt die EQK die Voraussetzungen für eine datenbasierte, transparente und patientenorientierte Qualitätsentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen.

Ausschreibungsdokumente und weitere Informationen

www.eqk.admin.ch