News
Bund aktualisiert Naturgefahrenportal
Das Naturgefahrenportal des Bundes informiert seit 2014 unter www.naturgefahren.ch die Bevölkerung über die aktuelle Naturgefahrenlage in der Schweiz. Auch Warnungen und ergänzende Informationen zu Naturgefahren werden dort veröffentlicht. Damit das Portal auch zukünftig den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht wird, haben es die Naturgefahrenfachstellen des Bundes überarbeitet. Die aktualisierte Version steht seit dem 20. November 2025 zur Verfügung.
Einladung zur Medienkonferenz: Schweizerische Lohnstrukturerhebung 2024
Wie unterschieden sich die Lohnniveaus im Jahr 2024 in Bezug auf die Wirtschaftszweige, das Profil der Arbeitnehmenden oder die Region? Wie hat sich das Gefälle zwischen den höchsten und den tiefsten Löhnen in den letzten Jahren verändert? Welche Lohndifferenzen bestehen zwischen Schweizer und ausländischen Arbeitnehmenden, unterschieden nach Aufenthaltsbewilligung?
Delegation des Deutschen Bundestags besucht das Nationale Sportzentrum Magglingen
Vertreterinnen und Vertreter des Ausschusses für Sport und Ehrenamt des Deutschen Bundestags haben am 18. November 2025 das Nationale Sportzentrum Magglingen besucht. Im Zentrum des Austauschs mit der Amtsleitung des Bundesamts für Sport BASPO stand insbesondere das nationale Sportförderungsprogramm Jugend+Sport.
Weniger Studierende mit internationaler Mobilitätserfahrung im Jahr 2024
2024 hatten 19% der Studierenden an den Schweizer Hochschulen im Verlauf ihres Studiums bereits einmal einen Studienaufenthalt, ein Praktikum oder eine sonstige Mobilitätserfahrung im Ausland absolviert. Im Vergleich zu 2020, als 26% der Studierenden eine entsprechende Erfahrung auswiesen, ist dieser Anteil um 7 Prozentpunkte gesunken. Die Studierenden wurden zum ersten Mal zu ihren Diskriminierungserfahrungen befragt. 25% gaben an, sich im Studium aus verschiedenen Gründen diskriminiert zu fühlen, beispielsweise aufgrund des Geschlechts, der Nationalität oder der Sprache. Diese und weitere Ergebnisse sind im Hauptbericht der Erhebung 2024 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden des Bundesamtes für Statistik (BFS) verfügbar.
Oktober 2025: Aussenhandel stabilisiert sich in beide Richtungen
Im Oktober 2025 stagnierte der schweizerische Aussenhandel in beiden Handelsrichtungen. Die Exporte blieben nach einem leichten Plus im Vormonat saisonbereinigt nahezu unverändert und beliefen sich auf 22,5 Milliarden Franken (–0,3 Prozent). Auch die Importe blieben (+0,2 Prozent) nach zwei positiven Monaten saisonbereinigt bei 19,9 Milliarden Franken weitgehend konstant. Der Überschuss der Handelsbilanz verzeichnete den vierten Rückgang in Folge und belief sich auf 2,6 Milliarden Franken.
WEKO: Verdacht über Submissionsabreden im Kanton Jura
Die Wettbewerbskommission (WEKO) eröffnete eine neue Untersuchung zu allfälligen Abreden im Hoch- und Tiefbau. Sie führte Hausdurchsuchungen bei mehreren Unternehmen durch.
Bundesrat beschliesst strategische Ziele der Swisscom AG 2026 bis 2029
Am 19. November 2025 hat der Bundesrat die strategischen Ziele für die Swisscom AG für die Jahre 2026 bis 2029 festgelegt. Die Eignerstrategie für die Swisscom hat sich grundsätzlich bewährt. Dies hat die im Jahr 2024 durchgeführte Evaluation gezeigt. Der Bundesrat nimmt daher keine grundlegende Neuausrichtung vor. Er setzt aber die Empfehlungen aus der Evaluation um und rückt die sicherheitspolitischen Interessen stärker in den Vordergrund.
Vernehmlassungseröffnung: Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung
Bundesgesetz über die Wahrung der neutralitätsrechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Situation in der UkraineDie Verordnung über Massnahmen im Zusammenhang mit der Situation in der Ukraine (SR 946.231.176.72) verbietet die Ausfuhr von Rüstungsgütern, zivil und militärisch verwendbaren Gütern, Gütern zur militärischen und technologischen Stärkung oder zur Entwicklung des Verteidigungs- und Sicherheitssektors, Gütern und Technologien der Seeschifffahrt sowie Flugturbinenkraftstoffen und Kraftstoffadditiven nach oder zur Verwendung in Russland und der Ukraine. Das Ausfuhrverbot wurde 2022 gestützt auf Artikel 184 Absatz 3 der Bundesverfassung für vier Jahre verordnet. Am 19. November 2025 hat der Bundesrat beschlossen, das Ausfuhrverbot zu verlängern und beauftragte das WBF, eine gesetzliche Grundlage für den Inhalt der Verordnung auszuarbeiten.Datum der Eröffnung: 19. November 2025Vernehmlassungsfrist: 6. März 2026
Bundesrat Albert Rösti reist an die UNO-Klimakonferenz
Am 20. und 21. November 2025 wird Bundesrat Albert Rösti die Schweiz an der 30. UNO-Klimakonferenz (COP30) in Belém (Brasilien) vertreten. Die Schweiz setzt sich an der Konferenz dafür ein, dass alle Staaten – insbesondere jene mit hohem Treibhausgas-Ausstoss – ambitionierte Reduktionsziele zur Umsetzung des Pariser Übereinkommens einreichen.
Kommunikation verbindet – im Bundesrat wie in der Berufsbildung
Rede an der Herbsttagung der Berufsbildung
Bundesrat setzt sich für leistungsfähige NEAT-Zulaufstrecken ein
Die Verlagerung des alpenquerenden Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene ist in den letzten zwei Jahren ins Stocken geraten. Der Bundesrat will dieser Entwicklung entgegentreten und sich insbesondere für moderne und gut ausgebaute Zulaufstrecken zu den Basistunnels der Neuen Eisenbahn-Alpentransversalen (NEAT) einsetzen. Dazu kommen weitere Massnahmen, unter anderem finanzielle Anreize, um die Einstellung der «Rollenden Landstrasse» abzufedern. Das hält der Bundesrat im neusten Verlagerungsbericht fest, den er am 19. November 2025 verabschiedet hat.
Bundesrat stärkt den Schienengüterverkehr im Inland und die Güterschifffahrt
Ab nächstem Jahr wird die finanzielle Unterstützung des Bundes für den Schienengüterverkehr im Inland und die Güterschifffahrt neu geregelt. An seiner Sitzung vom 19. November 2025 hat der Bundesrat die entsprechenden Verordnungen verabschiedet und deren Inkraftsetzung auf den 1. Januar 2026 beschlossen.
