Zum Hauptinhalt springen

News

2995Ergebnisse
  • 21. November 2025

    Zweiter Runder Tisch zum Thema Bargeld

    Am 21. November 2025 hat die Eidgenössische Finanzverwaltung (EFV) gemeinsam mit der Schweizerischen Nationalbank (SNB) den zweiten Runden Tisch Bargeld durchgeführt. Mit Vertreterinnen und Vertretern der am Bargeldkreislauf beteiligten Akteure wurde über verschiedene Fragen in Zusammenhang mit dem Bargeldzugang und der Bargeldakzeptanz diskutiert. Zudem wurden die «Prinzipien adäquater Zugang zu Bargeld» sowie erste Gedanken für eine finanzplatzweite Initiative zur Optimierung des Zugangsnetzes vorgestellt. Ziel des Runden Tisches Bargeld ist es, beobachtete Veränderungen im Bargeldkreislauf und mögliche Konsequenzen daraus mit allen involvierten Akteuren zu erörtern.

  • 21. November 2025

    Die Schweiz fordert dazu auf, das Saatgut für die Landwirtschaft zu diversifizieren

    Vom 24. bis 29. November 2025 wird die Schweiz an der 11. Tagung des Lenkungsorgans des Internationalen Vertrags über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft in Lima, Peru, teilnehmen. Sie wird dort den wichtigen Stellenwert der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft unterstreichen. Die Schweizer Delegation wird von Christian Hofer, dem Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW), geleitet, dem für diesen Anlass der Titel eines Staatssekretärs verliehen wird.

  • 21. November 2025

    Wie das Prinzip von Käsenudeln gegen Alzheimer hilft

    Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben geklärt, wie sogenanntes Spermin – ein kleines Molekül, das viele Prozesse in den Zellen des Körpers reguliert – Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson vorbeugt: Es macht bestimmte Eiweisse unschädlich, indem es ähnlich wirkt wie Käse, der Nudeln miteinander verklebt. Die Erkenntnis könnte helfen, solche Krankheiten zu bekämpfen. Nun wurden die Ergebnisse im Fachblatt Nature Communications publiziert.

  • 21. November 2025

    Schweiz und Zypern unterzeichnen Migrationsabkommen

    Die Schweiz und Zypern haben am 21. November 2025 in Nikosia ein Rahmenabkommen über die Umsetzung eines bilateralen Zusammenarbeitsprogramms im Migrationsbereich unterzeichnet. Dieses Abkommen ist Teil des zweiten Schweizer Beitrags an ausgewählte Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). Zur Unterstützung der Vorhaben in den Bereichen Unterbringung, freiwillige Rückkehr und Integration sind Beiträge in der Höhe von 10 Millionen Franken vorgesehen.

  • 21. November 2025

    Inkrafttreten von Gesetzes- und Verordnungsänderungen im Steuerrecht zu den Jahren 2026-2028

    Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Listen der Gesetzes- und Verordnungsänderungen bei der direkten Bundessteuer, Mehrwertsteuer, Verrechnungssteuer und Stempelabgaben aktualisiert. Die Liste enthält Änderungen von Erlassen im Steuer- und Abgabenrecht, bei denen die Eidgenössische Steuerverwaltung massgeblich beteiligt oder für deren Umsetzung sie verantwortlich ist. In der Liste aufgeführt sind auch Gesetzes- und Verordnungsprojekte, die noch nicht abgeschlossen sind.

  • 21. November 2025

    Schweizer Armee baut weiter ihre Fähigkeiten im Bereich Drohnen auf

    Fünfzehn Rekruten absolvierten eine Ausbildung zu First Person View-Drohnenpiloten, um in der Folge mit der Truppe in einem Feldversuch eingesetzt werden zu können. In diesem unterstützten sie mit ihren Fähigkeiten die Entwicklung von Einsatzverfahren für Angriffsdrohnen. Die Ausbildung in Thun und der anschliessende Feldversuch in Bure bauten die Fähigkeiten der Schweizer Armee im Bereich Drohnen weiter aus und erfolgten im Kontext der Taskforce Drohnen mit Beteiligung der Schweizer Armee, des Bundesamts für Rüstung armasuisse sowie mit externen Partnern.

  • 21. November 2025

    Neuer Vorbericht (Eisenbahn) der SUST verfügbar

    Ein neuer Vorbericht (Eisenbahn) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.

  • 21. November 2025

    E-Vignette weiter im Aufwind: Fast die Hälfte aller Autobahnvignetten ist digital

    Für das Vignettenjahr 2025 konnten Käuferinnen und Käufer zum zweiten Mal zwischen der konventionellen Klebevignette und der E-Vignette wählen. Rund 45 Prozent der Käuferinnen und Käufer entschieden sich für die digitale Variante.

  • 21. November 2025

    Armeewettkampf 25: Die erste Austragung ist gestartet

    Heute Freitagmorgen, 21. November 2025, hat der erste Armeewettkampf (AWK) begonnen. Bis am Sonntag, 23. November 2025, messen sich 320 Armeeangehörige aus allen Truppengattungen der Schweizer Armee in verschiedenen militärischen Disziplinen. Dieses Engagement dient der Vertiefung der militärischen Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger in Uniform und damit der Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Armee.

  • 21. November 2025

    Prämienwachstum dämpfte die Entwicklung der verfügbaren Einkommen zwischen 2024 und 2025 um 0,3 Prozentpunkte

    Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2025 ein Wachstum von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 222,9 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2025 um 0,3 Prozentpunkte.

  • 21. November 2025

    Zusammenarbeit im Fokus: Konferenz Informationssicherheit mit Bund und Kantonen

    Unter der Leitung der Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit trafen sich am 19. November 2025 Informationssicherheitsbeauftragte sowie Spezialisten und Spezialistinnen in Cyber- und Informationssicherheit des Bundes und der Kantone in Bern. Sie tauschten sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Informationssicherheit aus.

  • 20. November 2025

    Reise von Ignazio Cassis nach Ostafrika: Frankophonie und Stärkung der Beziehungen zu Ruanda

    Bundesrat Ignazio Cassis reiste am Donnerstag, 20. November 2025, nach Kigali, wo er an der 46. Ministerkonferenz der Frankophonie teilnahm. Ausserdem traf er den ruandischen Premierminister Justin Nsengiyumva sowie den ruandischen Aussenminister Olivier Nduhungirehe. Der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten eröffnete zudem die neue Schweizer Botschaft in Ruanda, ein Symbol für die Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Am 21. November 2025 wird er in die Demokratische Republik Kongo weiterreisen.