Zum Hauptinhalt springen

News

2944Ergebnisse
  • 14. Oktober 2025

    Bundesrat Beat Jans am Treffen der EU-Justiz- und -Innenminister in Luxemburg

    Bundesrat Beat Jans hat am 14. Oktober 2025 an einem Treffen der EU-Justiz- und -Innenminister (JI-Rat) in Luxemburg teilgenommen. Im Zentrum des Treffens standen Migrationsthemen. Neben einem ersten Austausch zur geplanten Reform der Europäischen Grenzschutz-Agentur Frontex sprachen die Ministerinnen und Minister insbesondere über das gemeinsame Vorgehen bei der Rückkehr von abgewiesenen Asylsuchenden.

  • 14. Oktober 2025

    Der Chef der Armee empfängt die in der Schweiz akkreditierten ausländischen Verteidigungsattachés

    Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, vermittelt dem Korps der in der Schweiz akkreditierten Verteidigungsattachés vom 15. bis 17. Oktober 2025 einen Einblick in die Verteidigungsfähigkeit der Schweizer Armee.

  • 14. Oktober 2025

    Neue Comics des Bundes zu den Risiken der Digitalisierung

    Das BAKOM hat die vierte Ausgabe der Comic-Serie «Geschichten aus dem digitalen Alltag» veröffentlicht. In zwölf neuen Episoden regt die fiktive Familie Webster mit ihren Abenteuern die Bevölkerung dazu an, sich in der vernetzten Welt mit Vorsicht zu bewegen. Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen, Eltern und andere Interessierte können sie als Broschüre und unter www.websters.swiss in allen vier Landessprachen sowie auf Englisch gratis beziehen.

  • 14. Oktober 2025

    Schweiz und Griechenland unterzeichnen ein Migrationsabkommen

    Die Schweiz unterstützt Griechenland seit 2022 im Rahmen des zweiten Schweizer Beitrags im Migrationsbereich. In Athen unterzeichneten SEM-Staatssekretär Vincenzo Mascioli anlässlich eines Besuchs vom 13. und 14. Oktober 2025 mit dem griechischen Migrationsminister Thanos Plevris ein Abkommen zur Weiterführung dieser Unterstützung. Mascioli besuchte zudem in Athen und auf Lesbos Projekte, die von der Schweiz unterstützt werden und tauschte sich mit den griechischen Migrationsbehörden sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von Nichtregierungsorganisationen aus.

  • 14. Oktober 2025

    Die Geopolitik des Wissens: Ignazio Cassis am fünften GESDA-Gipfel über die neuen Grenzen, die durch die technologische Entwicklung gesetzt werden

    Vom 15. bis 17. Oktober 2025 bringt der Geneva Science and Diplomacy Anticipator (GESDA) rund tausend Expertinnen und Experten aus Forschung, Diplomatie, der Privatwirtschaft und der Philanthropie sowie Regierungsvertreterinnen und -vertreter zusammen, um über die Herausforderungen im Zusammenhang mit neuen Technologien und deren Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu diskutieren. In seiner Rede wird EDA-Vorsteher Ignazio Cassis die gemeinsame Arbeit von Wissenschaft und Diplomatie hervorheben, die den Staaten die Diskussion über Regeln für den Einsatz neuer Technologien erleichtert. Solche Verhandlungen finden oft in Genf statt.

  • 14. Oktober 2025

    Steuerpolitische Vorstösse und Initiativen

    Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die steuerpolitischen Vorstösse und Initiativen aktualisiert.

  • 14. Oktober 2025

    Aktionsplan gegen Lebensmittelverluste: Bundesrat Albert Rösti trifft Akteure der Lebensmittelindustrie

    Der Bundesrat hat 2022 einen Aktionsplan mit dem Ziel verabschiedet, die Verluste bei Lebensmitteln – auch bekannt als «Food Waste» – bis 2030 zu halbieren. Dies gemessen am Jahr 2017. Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Bund mit verschiedenen Unternehmen und Organisationen des Lebensmittelsektors eine branchenübergreifende Vereinbarung abgeschlossen. An einem informellen Treffen am 14. Oktober 2025 in Bern hat Bundesrat Albert Rösti mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche Bilanz gezogen.

  • 14. Oktober 2025

    Hornhaut aus dem 3D-Drucker - Aufs Auge gedruckt

    Schäden an der Hornhaut des Auges beeinträchtigen weltweit Millionen von Menschen. Empa-Forschende arbeiten an einem transparenten, bioverträglichen Implantat aus dem 3D-Drucker. Damit können Defekte nahtlos und dauerhaft behoben werden.

  • 14. Oktober 2025

    BAV bewilligt zusätzliche Bahnverbindung zwischen Zürich und Winterthur

    Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Plangenehmigung erteilt für die zusätzliche Bahnstrecke Zürich-Winterthur. Kernstück ist der Brüttenertunnel. Mit dem Projekt wird der Bahnkorridor zwischen Zürich und Winterthur auf durchgehend vier Spuren ausgebaut. Dies ermöglicht kürzere Reisezeiten im Fernverkehr und mehr Verbindungen im Regionalverkehr.

  • 14. Oktober 2025

    Produzenten- und Importpreisindex sinkt im September um 0,2%

    Der Gesamtindex der Produzenten- und Importpreise sank im September 2025 gegenüber dem Vormonat um 0,2% und erreichte den Stand von 105,3 Punkten (Dezember 2020 = 100). Preisrückgänge zeigten insbesondere Erdöl und Erdgas sowie Mineralölprodukte. Teurer wurde dagegen Rohkaffee. Im Vergleich zum September 2024 sank das Preisniveau des Gesamtangebots von Inland- und Importprodukten um 1,8%. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.

  • 13. Oktober 2025

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter trifft Generalsekretär des Europarates Alain Berset

    Am 13. Oktober 2025 traf Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in Bern den Generalsekretär des Europarates Alain Berset. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und dem Europarat, insbesondere bezüglich der Stärkung der Demokratie und der Friedensbemühungen in der Ukraine.

  • 13. Oktober 2025

    Eröffnung Ausstellung zum Thema Medienkompetenz

    Rede von Bundesrat Albert Rösti