News
Landwirtschaftliches Einkommen 2024
Sehr geehrte Damen und Herren,Sie haben vor wenigen Minuten per Mail die Medienmitteilung zum landwirtschaftlichen Einkommen 2024 erhalten. Dieses Mail wurde fälschlicherweise verschickt, die zusätzlichen Informationen sind noch nicht auf dem Web publiziert. Wir werden das Mail morgen Vormittag erneut verschicken und zeitglich, wie üblich, sämtliche Zusatzinformationen auf dem Internet publizieren. Wir bitten um Entschuldigung. Mediendienst Agroscope
Aktuelle Liste Versorgungsengpässe Heilmittel
Die Liste der gemeldeten Versorgungsengpässe wurde aktualisiert (Verordnung über die Meldestelle für lebenswichtige Humanarzneimittel, SR 531.80).
Jugend und Medien: neuer Internetauftritt
Die Plattform Jugend und Medien des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) lanciert ihre neue Website. Das überarbeitete Design erleichtert die Orientierung und macht die Suche nach Inhalten intuitiver. Insbesondere die neuen, nach Altersgruppen ausgerichteten Rubriken ermöglichen es Eltern und Bezugspersonen, die wichtigsten Informationen und Empfehlungen rasch zu finden. Die kompetente Begleitung durch Erwachsene bei der Erkundung digitaler Medien ist ein wichtiger Bestandteil der Medienkompetenzförderung im Kindes- und Jugendalter.
Teilnahme des Chefs Kommando Cyber am internationalen Cyber Commanders Forum
Der Chef Kommando Cyber, Divisionär Simon Müller, nimmt vom 17. - 19. November am Cyber Commanders Forum (CCF) in Prag teil. Dieses bietet Kommandanten von militärischen Cyberorganisationen die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen auszutauschen. Durch die Teilnahme festigt und erweitert die Schweizer Armee ihr internationales Netzwerk.
Trotz Herausforderungen im Pflanzenbau positive Entwicklung der Lebensqualität
Der Agrarbericht 2025 zeigt, dass die Landwirtschaft im 2024 mit besonderen Herausforderungen zu kämpfen hatte. So war das Jahr geprägt von der nass-kühlen Witterung und damit verbunden von teilweise grossen Ernteeinbussen in der pflanzlichen Produktion von Lebensmitteln. Trotzdem schätzen die Bäuerinnen und Bauern in einer aktuellen Umfrage ihre Lebensqualität insgesamt positiver ein als vier Jahre zuvor.
Schweizer Luftwaffe trainiert Helikoptereinsätze in Schweden
Vom 17. November bis 12. Dezember 2025 führt die Schweizer Luftwaffe in Vidsel (Schweden) ein Training mit vier Cougar-Helikoptern durch. Ziel der Übung ist die Weiterentwicklung der taktischen Fähigkeiten bei Tag und Nacht sowie im Tiefflug.
Formular Nr. 764 für die Anwendung des Meldeverfahrens (Art. 38 MWSTG)
Die ESTV hat das Formular Nr. 764 für die Anwendung des Meldeverfahrens (Art. 38 MWSTG) überarbeitet. Das Formular steht in aktualisierter Form auf unserer Website zur Verfügung und ist ab dem Publikationsdatum für sämtliche Vermögenstransaktionen (obligatorische und freiwillige Anwendungen des Meldeverfahrens) zu verwenden. Wichtiger Hinweis: Bei einem obligatorischen Anwendungsfall werden neu keine Unterschriften der involvierten Parteien mehr notwendig sein. Beim freiwilligen Meldeverfahren sind jedoch weiterhin die rechtsverbindlichen Unterschriften beider Parteien notwendig.
Höchstabzüge Säule 3a im Steuerjahr 2026
Der Steuerabzug im Rahmen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a) bleibt für das Steuerjahr 2026 unverändert. Die Höchstabzüge bilden zugleich die massgeblichen Einzahlungslimiten.
Lehrbetriebe investieren in ihren Nachwuchs
Die aktuelle Erhebung zu Kosten und Nutzen der beruflichen Grundbildung zeigt: Bei über 70 Prozent der Lehrverhältnisse ergibt sich ein Nettonutzen für den ausbildenden Betrieb. Im Ausbildungsjahr 2022/23 lag dieser im Schnitt bei rund 4500 Franken pro Lehrjahr und Lehrverhältnis. Bei knapp 30 Prozent der Lehrverhältnisse waren die Kosten für die Ausbildung höher als der produktive Nutzen während der beruflichen Grundbildung. Die Lehrbetriebe haben jedoch später tiefere Einarbeitungs- und Rekrutierungskosten. Ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis ist entscheidend für das langfristige Engagement der Unternehmen in der Berufsbildung und die Sicherstellung des Lehrstellenangebots.
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister bei «Avenir Suisse»
Ansprache von Bundesrat Martin Pfister, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), anlässlich des 25-Jahre-Jubliäums von Avenir Suisse in Zürich, Donnerstag, 13. November 2025.
BAG-Bulletin 47/25
Die neuste Ausgabe BAG-Bulletin ist online: Meldungen Infektionskrankheiten – Sentinella-Statistik – Wöchentliche Übersicht zu respiratorischen Viren – Rezeptsperrung
Asylstatistik Oktober 2025
Die Zahl der Asylgesuche hat sich im Oktober 2025 stabilisiert. 2643 Personen haben ein Gesuch gestellt, 72 mehr als im September 2025. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres waren die Asylgesuche im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rückläufig (–2039).
